Meine beiden tollen EFT-Ausbildner Dr. Imke Herrmann und Dr. Lars Auszra erklären hier kurz und leicht verständlich was die emotionsfokussierte Therapie (EFT) von anderen Therapieverfahren unterscheidet, wie wir Therapeut*innen arbeiten und wozu das überhaupt Sinn macht. All jenen, die sich vielleicht noch wenig darunter vorstellen können, soll es dabei helfen, Ängste vor dem Therapieprozess und (allgemein) vor (intensiven, schmerzhaften) Gefühlen abzulegen, einen Einblick in meine Arbeitsweise zu geben und den Sinn der emotionsfokussierten Arbeit besser zu verstehen. Das therapeutische Vorgehen ist natürlich immer behutsam,- Schritt für Schritt. EFT bedeutet prozessorientierte Arbeit, wir arbeiten mit allen Gefühlen, die jetzt gerade da sind und arbeiten uns weiter zu den Ursprüngen dieser Gefühle, den darunter liegenden schmerzhaften Erfahrungen- um diese zu verarbeiten und die unbefriedigten Bedürfnisse besser zu begreifen, erspüren und uns darum kümmern zu können.
"Du musst an einem Platz ankommen, um ihn verlassen zu können."- sehr schön gesagt. ;-)
Sehr, sehr, sehr hörenswerter Beitrag: 👍🥳 Schauspielerin Nora Tschirner über ihre Depressionen: Sie erzählt, dass der Funktionsmodus eines Menschen vor/während/in einer Depression trotzdem herausragend klappen kann, wie dieser im Zusammenhang mit der Symptomatik steht und dass das System irgendwann zusammenbricht 🤯. Sie erzählt, dass sie lange nicht wusste wer sie war, dass sie früher keine Wut empfunden durfte, wie wichtig Wut sein kann 😤. Sie erzählt, dass eine Freundin einen ausschlaggebenden Satz zu ihr gesagt hat, der ihr Angst machte 😱, der sie aber auch zu Psychotherapie bewegte. In dem Zusammenhang erzählt sie auch, wie angstbesetzt, schwer und hart der Schritt in Psychotherapie sein kann, vor allem, wenn man sich immer alleine durchgekämpft hat. Sie erzählt, dass Menschen vor allem Menschen brauchen 🧑🧑🧒🧒, ein sicherheitsspendendes Netz und welch schädigenden Einfluss das Schulsystem und die Leistungsgesellschaft auf Menschen haben kann. Unbedingt reinhören für Betroffene, Interessierte, Angehörige!!! 💝💫🥰💯
Ihr habt als Paar manchmal Stress miteinander? Einer oder beide reagieren emotional, es kommt zu Missverständnissen und ihr wisst vielleicht garnicht was in und mit euch passiert? 😳🤯🤔😶🌫️
Elemente der emotionsfokussierten Therapie in der Paartherapie sind hierbei sehr hilfreich und in diesem Video erfährt ihr direkt und klar von der Pionierin der EFT-Paartherapie, Dr. Sue Johnson, wie so eine Session in etwa aufgebaut ist. ☺️👩❤️👨 Alle 5 Schritte der emotionsfokussierten Therapie werden eindrücklich erklärt. Ich werde euch noch zusätzlich diese Schritte genauer in einem Blogbeitrag von mir auf Deutsch erklären. Aber jetzt erst mal: Have fun listening! 😉🥳💖
Wer kennt sie nicht, die innere kritische Stimme in uns selbst? 😬 Wir brauchen unseren Selbstkritiker nur dann, wenn wir etwas grob falsch gemacht haben- also dann, wenn unsere sozialen Beziehungen tatsächlich gefährdet werden. Oftmals kann der Kritiker in uns aber so stark, mächtig, laut, abwertend und niederdrückend werden, dass wir uns schämen, wertlos und einsam fühlen, uns ständig vergleichen, unzufrieden werden und uns vielleicht dadurch auch immer mehr zurück ziehen- der Kritiker macht uns dann klein, schränkt uns ein und schadet uns, anstatt hilfreich zu sein. Selbstmitgefühl 👭🫂👬 und selbstbehauptender Ärger ✋😠🛑 können uns dabei helfen, uns wieder besser zu fühlen und mit unserer strengen und selbstkritischen Stimme besser umzugehen. 😊 Hier ein kleines Video dazu, den genaueren Umgang mit deinem Selbstkritiker kannst du in einer emotionsfokussierten Therapie lernen 😉👍🥳☺️
Irgendwie immer, aber aktuell umso passender, in dieser schwierigen Zeit: Streit, Meinungsverschiedenheiten, Konflikte, Eskalationen in (nahen) Beziehungen können sich schon auch mal heftig anfühlen. Auch wenn das Miteinander nicht immer einfach ist... hier ist ein wunderschönes Video (auf Englisch) wie man prinzipiell mit überflutenden und starken Gefühlen umgehen kann.
... vielleicht sollten wir demnächst wieder etwas öfter ATMEN ... ;-)
Lieb erklärt und gut auf den Punkt gebracht- alles rund um unsere Gefühle, wozu sie dienen und wie wir schmerzhafte Emotionen verändern können. Die Geschichte "Alfred und sein Schatten" ist zwar auf Englisch, allerdings dank Untertitel trotzdem gut verständlich.
Viel Spaß beim "Reinfühlen" ;-)
Dieses Video bietet eine gute 10-minütige Einführung in die therapeutische Arbeit mit emotionsfokussierter Therapie (EFT). Für all jene, die etwas mehr über das "Warum" dieser Methode wissen möchten, interessiert sind über den Ursprung, die Sinnhaftigkeit, die Abläufe der emotionsfokussierten Therapie oder auch schon Erfahrungen (bspw. mit Stuhlarbeit) in meiner psychotherapeutischen Praxis gemacht haben.
• Systemische Familientherapie (SF)
• Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
• Traumatherapie
• Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
• Elternberatung gemäß §95 und § 107 AußerStrG
Mag. Sabine Loos
Kirchengasse 4/6
5310 Mondsee
+43 (0)664 177 00 33